Apotheken
Während der Woche öffnen Apotheken zwischen 08.00 und 09.30 Uhr und schließen nach einer Mittagspause von 13.00 bis 15.30 Uhr um 19.00 Uhr. Samstags sind Apotheken nur vormittags von 08.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Adressen der Apotheken mit Wochenenddienst entnehmen Sie den Samstagsausgaben der örtlichen Zeitungen.
Eine Liste aller Apotheken mit Öffnungszeiten finden Sie unter der angebenden Internetadresse: http://www.sahha.gov.mt
Frauen, die mit der Pille verhüten sollten unbedingt vor Abreise ausreichend Anti-Baby-Pillen einpacken. Diese sind nicht unbedingt überall in Malta’s Apotheken erhältlich.
EC-Karte
Mit Ihrer EC-Karte und der passenden Geheimzahl können Sie problemlos an allen Geldautomaten Bargeld in Landeswährung bis € 250 pro Tag abheben.
Öffnungszeiten der banken: Mo-Fr 8.30-12h, Sa 8.30-11.30, manche Banken haben auch längere Öffnungszeiten. Die Öffnungszeiten verschieben sich mit der Sommer- und Winterzeit.
Elektrizität
240 Volt Wechselspannung, ein Adapter wird benötigt. Dieser ist aber in fast allen Geschäften oder Hotels erhältlich.
Internetcafés
Vor allem in Touristenhochburgen wie Sliema, St. Julian’s, Bugibba in Massen vorhanden. In der Regel zahlt man 2-3 € für eine Stunde Internetnutzung. Auch in Hotels werden vermehrt Internetzugänge angeboten. Kostenlos surfen bieten die Bibliotheken in Valletta und Rabat (Victoria) auf Gozo sowie Free WiFi Zugängen von vielen Cafés, Restaurants und einigen Hotels.
Kirchenbesuche
Kirchen sollten Sie nicht in Strandkleidung besuchen, häufig erhält man Schultertücher am Eingang.
Notrufnummern
Notruf: 112
Feuerwehr: 112
Krankenwagen: 112
Abschleppdienst: 21320349
Helikopter Rettung: 21244371
Oben ohne & FKK
“Oben ohne” oder gar FKK sind auf Malta nicht gestattet und können polizeilich verfolgt werden. An abgelegenen Stränden wird es aber des öfteren geduldet.
Post
Die Postämter sind ganzjährig Montag bis Samstag von 7:30 bis 12:45 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es so genannte "Sub Post Offices" in Zeitschriftenläden oder Souvenirshops, die auch am Nachmittag geöffnet haben. Briefmarken sind beim Postkartenkauf auch in vielen Läden und Hotels erhältlich. Postkarten und Standartbriefe kosten 16 Cent.
Übrigens, ein Brief nach Malta mit der Deutschen Post (AirMail) dauert mindestens 1 Woche, statt der angegebenen 2-4 Tage!
Sonnenschutz
Auf Malta sollten Sie einen guten Sonnenschutz wählen, also Sonnenhut und Lotion mit hohem Lichtschutzfaktor. Auf Malta ist die Sonnenstrahlung sehr viel intensiver als bei Ihnen zu Hause.
Die Preise für Sonnenschutzcreme auf Malta liegen bei ca. 10 €. Daher empfiehlt sich ausreichend Sonnenschutz von zu Hause mitzunehmen.
Sprache
Erste offizielle Amtssprache ist Malti, eine der Arabischen ähnliche Sprache. Aber fast jeder Malteser kann auch Englisch, die zweite Amtssprache der Insel, viele beherrschen auch ganz gut Italienisch.
Telefon & Mobilfunk
Internationale Vorwahlen:
Malta: 00 356 oder auch + 356
Deutschland: 00 49
Österreich: 0043
Schweiz: 0041
Selbstverständlich können Sie in Malta auch mit Ihrem Handy telefonieren. Führende Mobilfunkbetreiber auf Malta sind Vodafone Malta Ltd. (Weitere Informationen im Internet: www.vodafonemalta.com) und Go Mobile (Weitere Informationen im Internet: www.go.com.mt). Die GSM Netze sind gut ausgebaut. Bitte beachten Sie die Roaming Kosten bei eingehenden Gesprächen.
Rauchen
Seit 05.10.2004 ist das Rauchen auf Malta neben öffentlichen Einrichtungen auch in Restaurants, Hotels, Bars und Discos verboten. Wer in Malta rauchen will, muss dies im Freien oder auf dem Balkon tun.
Zigaretten kosten auf Malta zwischen 3,70 € (Pall Mall) und 4,50 € (Marlboro).
Tourismusämter
Zentrale Informationsstelle in Malta:
Malta Tourism Authority
Head Office
Auberge d’Italie, Merchants Street, Valletta
Tel: +356 2291 5000, Fax: +356 2291 5893
Internet: www.visitmalta.com
In den größeren Orten Sie in den Fremdenverkehrsämtern Informationsbroschüren, Veranstaltungskalender sowie Fahrpläne.
Für weitere Informationen über Malta stehen Ihnen auch die Fremdenverkehrsämter gern zur Verfügung.
Fremdenverkehrsamt Malta Deutschland
Schillerstr. 30-40
60313 Frankfurt
Tel. +49(0)69. 28 58 90
Fax +49(0)69. 28 54 79
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fremdenverkehrsamt Malta Österreich
Opernring 1/R/5/513
1010 Wien
Tel. +43 . 1 . 5853770
Fax +43 . 1 . 5853771
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fremdenverkehrsamt Malta Schweiz
Postfach 2131
CH-8060 Zürich-Flughafen
Tel. +41(0)43 .816 3015
Fax +41(0)32. 534 47 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trinkgeld
Wie in Mitteleuropa auch, gibt man in der Regel 10% vom Umsatz, je nach Zufriedenheit.
Anders als in manchen deutschen Restaurants zahlt man in Malta erst den Rechnungsbetrag im Restaurant. Der Kellner bringt das Wechselgeld in jedem Fall zurück. Anschließend lassen Sie einfach Ihr Trinkgeld auf dem Tisch liegen.
Wasser
Wasser sollte man in Malta nur aus Flaschen trinken. Wasser wird in fast allen Verkaufsstellen verkauft. Auch zum Kochen sollten Sie unbedingt Wasser aus Flaschen verwenden. Seit Jahrhunderten ist Wassermangel ein großes Problem auf Malta, denn es gibt keine Flüsse und Seen. Daher fing man früher Regenwasser in gemauerten Zisternen auf. Durch den Tourismus und den modernen Lebensgewohnheiten ist der Bedarf deutlich gestiegen. Durch moderne Meerwasserentsalzungsanlagen ist dies heute kein Problem mehr. Daher schmeckt das Leitungswasser auf Malta oft sehr salzig.
Zeit
mitteleuropäische Zeit (MEZ), Sommerzeit wie in Europa
Zeitungen
Deutsche Zeitungen und Zeitschriften sind in vielen Hotels und den meisten Geschäften mit etwas Verspätung erhältlich.
Maltesische Zeitungen
Times of Malta
Maltesische Tageszeitung
http://www.timesofmalta.com
The Malta Independent
Maltesische Tageszeitung
http://www.independent.com.mt
Zeitung Malta Today
Maltesische Zeitung
http://www.maltatoday.com.mt